
Durch schwierige Lebensumstände wie ...
- Streit
- Trennung
- innere und äußere Ansprüche
- Sorgen um die Existenz
- Probleme in der Familie
- Angst um die eigene Gesundheit
- und vielem mehr ...
... finden wir uns inmitten von tausenden Gedanken, vielleicht Ängsten, Traurigkeit, Einsamkeit oder anderen schwierigen Emotionen wieder.
Das Gedankenkarussell dreht sich und wir wissen nicht, wie wir es stoppen können. Schon gar nicht, wie wir Frieden in unseren Geist bringen können.
In diesen Zeiten fühlen wir uns oft energielos, fremdbestimmt, blockiert und wir wissen nicht, wie wir da raus kommen.
Niemand hat uns schließlich beigebracht, wie wir mit schwierigen, unglücklichen Emotionen gesund umgehen können - geschweige denn, wie wir diese in "höhere" Emotionen verwandeln können.
Was wir gelernt haben, ist:
a) vor den Emotionen wegzulaufen und uns mit allem möglichen abzulenken
b) die Emotionen zu verdrängen: "Ich fühle das nicht"
c) ... oder anderen die Schuld an der Misere zu geben.
Diese Strategien führen uns unweigerlich weiter einen Teufelskreis hinunter, an dessen Ende wir zu von uns selbst abgeschnittenen Personen werden. Viele haben keinen Bezug mehr zu den meisten ihrer Gefühle - bis zu dem Punkt, an dem unsere Vitalität und Lebensfreude dann beinahe ganz verschwunden ist. Ein Leben ohne die volle Bandbreite an Emotionen ist schließlich kein richtiges Leben, sondern einfach nur ein vor-sich-hin-existieren.
Emotionen kommen und gehen bei einem gesunden Umgang den ganzen Tag. Wie ein Kleinkind ist auch jeder Erwachsene in wenigen Stunden mal traurig, mal fröhlich, dann wieder nervös oder wütend ... eine Emotion kommt und ist nach wenigen Minuten wieder völlig verflogen. Im Idealfall durchleben wir sie in der friedlichen Gewissheit, dass es schön ist, sie zu haben, und dass sie auch wieder gehen werden.
Viele erleben ihre Emotionen jedoch komplett anders:
1) Entweder sie erleben eine Emotion, die über lange, lange Zeit da ist und so die Lebensfreude nimmt. Häufig ist das zum Beispiel Angst, Unsicherheit, Einsamkeit, ...
2) Oder sie haben sich im Laufe der Zeit von manchen Emotionen abgeschnitten, um nicht von ihnen überwältigt zu werden oder weil sie gelernt haben, dass sie das nicht zeigen dürfen. Das betrifft zum Beispiel oft Wut oder Traurigkeit. Übrig bleibt dann eine diffuse Leere und oft sind diese Personen mit der Frage "Wie geht es dir wirklich?" überfordert.
Dabei ist es gar nicht so schwierig, einen gesunden Umgang mit Emotionen und damit einen Weg zurück zu uns selbst zu finden.
Wir dürfen nur die richtige Strategie erlernen.
Im Grunde können wir uns IMMER entscheiden:
Wollen wir an all diesen Herausforderungen bewusst wachsen und dadurch inneren Frieden und emotionale Heilung erfahren?
Oder wollen wir in Zukunft jeder Situation aus dem Weg gehen, in der wir wieder eine schwierige Erfahrung machen könnten, und uns so immer weiter einengen?
Der "Emotional Freedom Process®" wird dir helfen, dich von den Emotionen zu befreien, unter denen du leidest.
Durch den "Emotional Freedom Process®" (EFP®) nach Peter Beer lernst du, deine schwierigen, unglücklichen Emotionen ganz neu zu erfahren. Mit den 4 Schritten des EFP® kannst du in Zukunft mit jeder noch so herausfordernden Emotion gesund umgehen, anstatt diese zu verdrängen.
Du lernst in diesem 7-wöchigen Kurs dein emotionales Erleben in den tiefsten Schichten kennen und entwickelst dadurch Schritt für Schritt eine innere Ruhe und ein gestärktes Selbstbewusstsein.

Ich kann dich nur allzu gut verstehen!
Meine eigene Reise begann auch am Tiefpunkt meines Lebens. Ich war Ingenieur in der Automobilbranche und gefangen in dem erdrückenden Stress meines Lebens und dem Versuch, dem allen gerecht zu werden.
Als die körperlichen Warnzeichen wie Magenschmerzen, Kopfschmerzen und eine ständige Unruhe immer deutlicher wurden, musste ich etwas tun!
Ich machte mich auf den Weg, um herauszufinden, was wir brauchen, um erfüllt und freudvoll zu leben. Ich studierte Psychologie, besuchte die besten Seminare, ließ mich als Trainer und Coach ausbilden.
Dabei begleitete mich immer die Frage: Was brauchst du, was brauche ich, um mit viel Lebensfreude und einem tiefen inneren Frieden meinen Alltag zu bestreiten?
Heute, nach vielen Jahren, darf ich das Wissen aus der Psychologie, der buddistischen Philosophie, die neuesten Erkenntnisse aus der Humanwissenschaft und zusätzlich das Beste aus meiner eigenen Praxis an viele tausende Menschen täglich weitergeben.
Für mich ist es immer wieder berührend zu sehen, wie die Menschen nach kurzer Zeit ihre Lebensfreude, Energie und Klarheit wiederfinden und sich ein Leben erschaffen, das sie wirklich gerne leben möchten.
Das große Problem ist...
Die meisten Menschen scheitern in ihren Beziehungen, im Beruf, im Umgang mit inneren Konflikten und mit ihrer Gesundheit. Das passiert NICHT, weil sie nicht genug tun.
Sie scheitern, weil sie nicht wissen, wie sie ihre inneren Emotionen transformieren können, um mit einer anderen, konstruktiven Energie auf die vielen Herausforderungen im Außen zu reagieren.
Schau: Was passiert, wenn du in deinen Beziehungen aus Angst, Scham oder Wut handelst? Du erzeugst automatisch Streit und noch mehr Leid, OBWOHL du dir doch eigentlich Frieden wünscht.
Auch im Beruf macht es einen Riesenunterschied, ob du aus Angst, Frust oder Zweifel oder aus Freude, Begeisterung und mit einer gewissen Leichtigkeit deine Aufgaben angehst.
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass deine Gesundheit stark von deinen Emotionen beeinflusst wird. Schwierige Emotionen bringen deinen Körper langfristig aus der Balance und führen zu Krankheiten. Dagegen wirken Emotionen wie Dankbarkeit und Liebe (ebenfalls wissenschaftlich nachgewiesen!*) heilend.
(* Die Quellen hierzu kannst du weiter unten nachlesen)
JEDER Lebensbereich ist entscheidend von deiner inneren Balance abhängig. Wenn du lernst, für dein Wohlbefinden die Verantwortung zu übernehmen und Stück für Stück in höhere Emotionen zu finden, hast du den Schlüssel dafür, dir ein Leben nach deinen Wünschen und Vorstellungen zu erschaffen.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wer du selbst eigentlich bist, sobald du deinen emotionalen Ballast loslässt!
Dieser Kurs ist für dich, wenn:

Du gerade in einer kleinen oder großen Lebenskrise steckst und dir mehr Klarheit und innere Gelassenheit wünschst, um diese zu meistern.

Du dich von schwierigen Emotionen wie Angst, Traurigkeit, Frust, Wut, Zweifel, Enttäuschung, oder Schuld, ... herausgefordert fühlst.

Du lernen möchtest, ganz natürlich lebensbejahende Emotionen wie Dankbarkeit, Lebensfreude, Frieden und Liebe in dein Leben zu bringen.

Du dich nicht mehr von deinen Gedanken diktieren lassen möchtest.

Du dir mehr Selbstsicherheit wünschst.

Du gesund bleiben möchtest und deinen Körper tiefgreifend entspannen möchtest.
In diesem Kurs lernst du Fähigkeiten fürs Leben:

Emotionale Kompetenz: Lerne, mit der Welle zu surfen anstatt gegen deine Emotionen zu kämpfen.
"Ich weiß manchmal nicht einmal selbst, was ich gerade fühle!"
Fühlst du dich manchmal, als wäre "Land unter" vor lauter Emotionen? Oder hast du auf der anderen Seite Schwierigkeiten damit, Emotionen überhaupt zu fühlen oder zuzulassen?
Durch den EFP®-Kurs lernst du, dir deiner Emotionen mit absoluter Klarheit bewusst zu sein. Du kannst klar in Worte fassen, was du gerade fühlst. Und vielleicht noch viel wichtiger: Emotionale Kompetenz bedeutet auch, starke Emotionen nicht mehr länger zu verdrängen oder dich von diesen "beherrschen" zu lassen. Du lernst stattdessen einen gesunden Umgang mit deinem Innenleben. Um zum Beispiel auch emotional ganz schwierige Situationen gut bewältigen zu können. Dadurch entwickelt sich automatisch eine innere emotionale Stabilität.

Bedürfnisse erkennen und achten
Trinkst du manchmal Kaffee, wenn du eigentlich das Bedürfnis hättest, zu schlafen, oder schaust fern, wenn du eigentlich das Bedürfnis hättest, anderen Menschen nahe zu sein?
Die Übung mit dem Emotional Freedom Process® (EFP®) bringt eines ganz automatisch mit sich: Du lernst, auch deine fundamentalsten Bedürfnisse nach Bewegung, Hunger, Schlaf, Näher oder Autonomie und was auch immer sonst in deinem Körper auftaucht, wahrzunehmen und zu achten.

Loslassen von ungesunden Mustern:
Wir alle haben im Laufe unseres Leben ungesunde Gewohnheiten entwickelt, die unseren Beziehungen, unserem beruflichen Vorankommen, unserer Gesundheit etc. schaden. Diese Muster hast du dir irgendwann angeeignet, weil du damit unbewusst unangenehme Emotionen kompensieren wolltest. Wenn du lernst, wieder gesund mit deinen Emotionen umzugehen, wirst du schnell erkennen, dass diese destruktiven Gewohnheiten automatisch weniger werden und schließlich verschwinden.

Emotional intensive Situationen bewältigen
Du möchtest deinen Kindern über geduldig sein, auch wenn sie dich in den Wahnsinn treiben? Oder dir bei Panik gut selbst helfen können?
Jeder Mensch wird hin- und wieder mit Situationen konfrontiert, die äußerlich und innerlich sehr herausfordernd sind. Entscheidend dafür, wie gut wir reagieren, ist dann oft unsere innere Einstellung dazu. Haben wir gelernt, starke Emotionen auszuhalten, ohne sie auf andere zu projizieren, sie herunterzuschlucken oder in eine Schockstarre zu verfallen? Genau das ist ein wichtiges Ziel in diesem Kurs: Durch die Übung mit dem EFP® eines Tages auch emotional kompetent auf die schwierigsten Situationen reagieren zu können.

Tiefe Entspannung im Körper
Wer kennt es nicht? Sind wir wütend, ballen wir die Fäuste. Sind wir gestresst, spannt sich die Bauchmuskulatur an, die Schultern verspannen sich. Fühlen wir uns unsicher, machen wir einen krummen Rücken.
Nicht beachtete Emotionen führen im Körper ganz oft zu Verspannungen. Diese sind meistens schon so lange da, dass wir sie gar nicht mehr bemerken. Doch wie befreiend ist es, wenn sich diese Stück für Stück auflösen!
Weil der Emotional Freedom Process® (EFP®) ein Ansatz ist, der direkt mit dem Körper arbeitet, ist das eine ganz natürliche Begleiterscheinung des Kurses: Du erkennst, wo du mit muskulärer Anspannung Gefühle zurückgehalten hast, und kannst diese loslassen.
7 Wochen voller innerem Wachstum
In dieser Übersicht über alle Module kannst du nachlesen, welche Inhalte dich konkret erwarten.
Du kannst dich jetzt hier für den Kurs anmelden:

Der große 7-Wochen-Kurs „Emotionale Befreiung"
- 7 Wochen und insgesamt 9 Module mit jeweils mehreren detaillierten Kursvideos. Du benötigst für den Kurs ca. 1-2 Stunden pro Woche.
- Begleitbuch mit Übungsblättern für ein vertieftes Verständnis und eine einfache Umsetzung
- Wöchentlich geführte Meditationen, die dich im Kurs begleiten und tiefer in die Materie bringen, als bloße Theorie es je könnte.
- Häufige Fragen unter jedem Video: Falls du etwas im Seminarvideo nicht verstanden hast oder eine Information für dich fehlt, schreib uns. Deine Frage wird dann unter dem Video schriftlich beantwortet.
- Bonus 1: Vergangene Webinar-Videos, deren Aufzeichnungen du ansehen kannst
- Bonus 2: Live-Coaching Beispiele: Weil es immer schöner ist, etwas ganz praktisch im realen Leben zu beobachten, habe ich 4 Coachingsitzungen zum EFP®-Prozess mitgefilmt. Du erhältst exklusiv Zugang und kannst durch diese Aufnahmen unmittelbar dabei sein, wie reale Personen, die dazu einverstanden waren, den Emotional-Freedom-Process durchlebt haben.
Probiere es einfach aus – 100% risikofrei:
Dein Erfolg mit diesem Kurs liegt mir sehr am Herzen und ich möchte, dass du entspannt herausfinden kannst, wie gut damit arbeiten kannst. Deshalb kannst du den Kurs 14 Tage testen.
Sollte der Kurs nicht deinen vollen Erwartungen entsprechen, kannst du ihn einfach stornieren und du bekommst dein Geld zurück. Mir ist es wichtig, dass du diese Sicherheit hast!

Wichtige Fragen und Antworten:
Dein Leben ist es wert!
Einfach hier klicken, um beim Kurs dabei sein:
Warum dieser Kurs wissenschaftlich gesehen für deine Gesundheit hilft:
Du hast es weiter oben bereits gelesen:
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass deine Gesundheit stark von deinen Emotionen beeinflusst wird. Schwierige Emotionen bringen deinen Körper langfristig aus der Balance und führen zu Krankheiten. Dagegen wirken Emotionen wie Dankbarkeit und Liebe heilend.
Lese hier über einige spannende Veröffentlichungen hierzu:
- Emotionale Strategien und psychische Gesundheit: Verschiedene Strategien zum Umgang mit Emotionen wirken sich nachweislich (je nach Strategie positiv oder negativ) auf die psychische Gesundheit aus. Die gesündere Strategie ist dabei tatsächlich die bewusste Aufarbeitung! Die psychische Gesundheit wurde gemessen durch die Faktoren: Lebenszufriedenheit, glückliche Emotionen, Depression, Angst und schwierige Emotionen.
Hu, T., Zhang, D., Wang, J., Mistry, R., Ran, G., & Wang, X. (2014). Relation between Emotion Regulation and Mental Health: A Meta-Analysis Review. Psychological Reports, 114(2), 341–362.
- Emotionen und körperliche Gesundheit: Schwierige Emotionen und Gedanken wirken sich negativ auf kardiovaskuläre Krankheiten (= Herzkrankheiten) und die allgemeine Sterblichkeit aus.
Gallo, L.C. & Matthews, K.A.. (2003). Understanding the association between socioeconomic status and physical health: Do negative emotions play a role?. Psychological Bulletin. 129. 10-51.
- Emotionen und körperliche Gesundheit: Schwierige Emotionen wie Wut oder Angst gehen damit einher, dass wir tendenziell schlechter mit uns selbst umgehen: Die Versuchsteilnehmer:innen aßen ungesünder und machten weniger Sport.
Anton, S. D., & Miller, P. M. (2005). Do negative emotions predict alcohol consumption, saturated fat intake, and physical activity in older adults?. Behavior modification, 29(4), 677–688.
- Dankbarkeit und körperliche Gesundheit: 19 unabhängige Studien zeigten, dass Dankbarkeit unter anderem folgendes im Körper bewirkt: Besserer Schlaf, besserer Blutdruck und Blutzucker, verbesserte Asthma-Symptome bei Patienten, gesünderes Essverhalten, niedrigere Entzündungswerte.
Boggiss, A.L., Consedine, N.S. et al. (2020). A systematic review of gratitude interventions: Effects on physical health and health behaviors. Journal of Psychosomatic Research, V 135.
- Optimismus und Herzgesundheit: Allgemeines psychisches Wohlbefinden und insbesondere Optimismus wirkten sich positiv auf gesundes Verhalten aus! Versuchspersonen schliefen regelmäßiger, ernährten sich besser und konsumierten weniger Drogen (wie Alkohol, Tabak,...). Außerdem stieg die kardiovaskuläre Gesundheit (= Herz-Kreislauf-Gesundheit).
Boehm, J. K., & Kubzansky, L. D. (2012). The heart's content: the association between positive psychological well-being and cardiovascular health. Psychological bulletin, 138(4), 655–691.